„Es war einmal vor langer Zeit, als Menschen noch aus Spaß die Berge auf Brettern hinunterfuhren. Zu
dieser fernen Zeit boten sieben Großmeister den 45 Schülern des ELGs die Chance den langen und
beschwerlichen Weg der Ski und Snowboards zu begehen. Und so ereignete es sich im Jahre des Herrn
2024, dass Schienbeine wund gefahren und Gesäßschmerzen in Kauf genommen wurden. So begannen
manche die Grundlagen zu erlernen, andere versuchten sich an den Geheimnissen des Cavings. Neben den
körperlichen Ertüchtigungen war auch für das Wohlwollen der Schüler gesorgt. Vorzügliches Frühstück,
Mittag und Abendessen, aber auch humorvolle Stimmung lieferten die Kraft den Berg zu bezwingen. Und
so überlebten all die Reisenden die 7 Tage mit 12 Stunden Hin- und Rückfahrt. Doch ob sie die Techniken
meisterte, die ihnen die Großmeister eincarvierten, wissen nur jene selbst.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann fahren sie noch heute auf den Pisten des Klausberges im
Ahrnttal.“
verfasst von Skimon Alp-Recht
Der Schneesportkurs 2024 fand für 45 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs vom 07.12.
bis zum 13.12.2024 in den italienischen Alpen – genauer gesagt am Klausberg – statt. Mit einer
Mischung aus Vorfreude und Nervosität startete die Reise am Samstagmorgen in Richtung
Abenteuer.
Das Ziel der Reise stand bereits schon vorher fest: Neue Techniken erlernen und bereits bekannte
Fahrweisen vertiefen. Dabei sollte die Zusammensetzung aus Spaß und Disziplin nicht zu kurz
kommen.
Skivergnügen
Carving
Herausforderung
Neuschnee
Energie
Erfolg
Skibrille
Pisten
Organisation
Rennen
Talabfahrt
Koordination
Unterricht
Riesenspaß
Snowboard
verfasst von Hannah Lieb(t)Ski, Schnele & Teilzeit Aaron

Die folgenden Tage starteten bereits früh. Beherbergt wurden wir in einer Pension mit einer
freundlichen Gastfamilie. Nach einem gemeinsamen Frühstück machten wir mit dem Skibus in
Richtung Gondel. Alle Schneesportler und Schneesportlerinnen teilte man je nach Erfahrung und
Können in Gruppen ein, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Ski- und Snowboardfahrer
optimal von den erfahrenen Lehrpersonen und externen Skilehrern und Skilehrerinnen
weitergebildet werden konnten. So konnten auch fortgeschrittene Fahrer ihre Technik noch weiter
verbessern.
Trotz der strikten Tagesstruktur sorgten die spielerisch kreativen Aufwärmungen der
Schüler*innen am Morgen und nach dem Mittag für Abwechslung und brachten unterhaltsame
Momente in jeden Tag. Die Gruppen wurden durch verschieden Übungen in Bewegung gehalten
und um ein vielseitiges Feedback zu erhalten wurden Schüler und Lehrer zwischen den Gruppen
gewechselt, sodass ein intensiver Austausch stattfand und ein gestärktes Gruppenklima
herrschte. Das Wort „Langeweile“ kam in dieser Woche also nicht zum Vorschein.
Besonders schön war zu sehen, wie die Gemeinschaft des Jahrgangs gestärkt wurde.
Schüler*innen, die sich im Schulalltag kaum begegnet waren, halfen sich auf der Piste, feuerten
sich gegenseitig an oder unterstützen sich bei kleinen und großen Herausforderungen. Diese
Erlebnisse förderten nicht nur unser sportlichen Ehrgeiz sondern auch unser soziales Miteinander.
Dies wurde außerdem durch Aktivitäten außerhalb der Piste, wie das abendliche
Zusammenkommen beim und nach dem Abendessen, Après Ski und die Reflexionsrunden
bereichert.
Ski foan
Fünf Tage lang, der Berg war unser Ziel,
Mit Schwung und „maximaler Kontrolle“ – das war unser Spiel.
„Hate Waiting, Love Moving“ hat uns motiviert,
Jeder Schwung im Schnee hat uns fasziniert.
Lachen, fallen und aufstehen war immer dabei,
Gemeinsam im Schnee, wir fühlten uns frei.
Der Kurs ist vorbei, doch eins bleibt bestehen:
Zeit auf der Piste, blaue Schienbeine und Erinnerungen schön.
verfasst von Maria und Nadja

Nach fünf anstrengenden und zugleich erfolgreichen Pistentagen neigte sich der diesjährige
Sportkurs langsam aber sicher dem Ende zu. Rückblickend wurde eine Woche im Schnee mit
vielen schönen Erinnerungen, einem verbesserten Gleichgewichtssinn und vielleicht dem einen
oder anderen Muskelkater mit Bravour gemeistert.
Stolz können die Verantwortlichen des Elisabeth-Gymnasium erneut auf einen erfolgreich
gemeisterten Schneesportkurs zurückblicken, welcher durch Spaß, Leistung und Zusammenhalt
geprägt wurde. Für das leckere Essen und die bemerkenswerte Gastfreundschaft wollen wir uns
bei der Familie Berger bedanken, welche von früh bis spät für uns da waren und uns einen
schönen Aufenthalt ermöglicht haben. Doch vor allem geht ein großes Dankeschön an Herrn
Borkowski, Frau Uebeler-Wehoswsky, Herrn Thomiczny und Frau Frisch sowie an unsere
talentierten Skilehrer und Skilehrerinnen Lisa, Johan und Hauke, die diese Woche möglich
gemacht haben und sie durch Begeisterung und ihr Engagement zu einem unvergesslichen
Erlebnis gemacht haben.
verfasst von Aaron und Paula, Jahrgang 11
PS: hate WAITING, love MOVING!