Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das erste Halbjahr des Schuljahres ist geschafft, die Zeugnisse als Information zum aktuellen Leistungsstand sind geschrieben, mit den kommenden Tagen der Winterferien verbinden sich Erwartungen an einige ruhigere und erholsame Momente.
Zugleich eine gute Gelegenheit, um über Entwicklungen im Schulhaus zu informieren:
Handy in the box – Das ausführliche Gespräch in den Gremien der Schule vor der Einführung der neuen Nutzungsregel für private Smartphones auf dem Schulgelände hat sich gelohnt. Seit nunmehr Mitte November gilt „Handy in the (mental) Box“ und die Zahl der mobilen Endgeräte, die zur Abholung bereitgelegt werden müssen, ist überschaubar groß.
Vielmehr sind gerade in den Pausenzeiten Schülerinnen und Schüler zu beobachten, die miteinander sprechen, im Schulhaus und auf dem Hof „flanieren“, statt auf kleine Bildschirme zu starren.
![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/2f/13/2f130447-7380-4ca4-b37b-80af935fa27f/farbe_licht_raum_bewerbungsposter.jpg__800.0x566.0_q85_subsampling-2.jpg)
Farbe Licht Raum
…überschreiben Frau Siebert und Herr Ramm ein Kunstprojekt, das vom 16. bis 20. Juni konkret werden soll. Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen sind eingeladen an diesem Gestaltungsprojekt im Schulhaus teilzunehmen. Objekte der Gestaltung sind ausgewählte Säulen vor den Bioräumen der Schule.
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die an dem Projekt teilnehmen möchten, bewerben sich mit Ihrer Gestaltungsidee für eine der markierten Säulen in einer kurzen Videopräsentation. Die Präsentation muss Frau Siebert oder Herrn Ramm bis zum 28.02.2025 erreichen. Insgesamt stehen je 8. Klasse fünf Plätze im Projekt zur Verfügung.
Besuch aus Israel – Seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 ist der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, der Alliance High School, in Haifa nicht möglich. Darüber haben wir in früheren Elternbriefen informiert. Deshalb haben wir in regelmäßigen Videoschalten Kontakt mit unserer Partnerschule gehalten.
Im Verlauf der letzten Wochen ist dabei die Idee entstanden, zu Beginn der Osterferien einen Besuch von Lehrerinnen und Lehrern der Alliance High School in Halle zu gestalten. Konkret: Wir planen einen Besuch von fünfzehn Mitgliedern des Kollegiums aus Haifa vom 06.04. (Anreisetag) bis 08.04.2025 zu Begegnung, Gespräch und Stadterkundung in Halle.
Um diese Begegnungstage besonders persönlich zu gestalten, suchen wir für die israelischen Kolleginnen und Kollegen für zwei Nächte vom 06.04. bis 08.04.2025 Übernachtungsmöglichkeiten in den Familien unserer Schule. Aus dem Kollegium liegen bereits sechs Quartierangebote vor.
Zudem laden wir interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, sowie interessierte Eltern -sofern Sie an den ersten beiden Tagen der Osterferien 2025 keine anderen Pläne haben - zu den Begegnungen und Gesprächen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Haifa ein.
Abgesprochen ist ein Austausch zu gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Israel wie in Deutschland. Denn - so auch der Wunsch aus Haifa - sich gegenseitig von den persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten und im direkten Austausch konkrete Fragen stellen zu können, erlaubt einen persönlicheren Zugang und ein differenzierteres Verständnis von den Entwicklungen, als es die mediale Aufarbeitung allein ermöglicht.
Nach den Begegnungstagen im Elisabeth-Gymnasium reist die Gruppe aus Haifa weiter nach Berlin, von dort geht es dann am Donnerstag zurück nach Israel. Dieser Reiseplan schaut auch auf das jüdische Pessach-Fest, zu dem alle Kolleginnen und Kollegen der Alliance High School wieder bei ihren Familien sein wollen.
Für die Zeit vom 06.04.2025 (Sonntagnachmittag/-abend) bis 08.04.2025 (Dienstag) suchen wir also Quartier für unsere Gäste. Und: Wir möchten Ihr Interesse erfragen, an den beiden Begegnungstagen (07. + 08.04.2025) teilzunehmen. Für die weitere Planung des Begegnungstreffens freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung bis zum 14.02.2025. Bitte informieren Sie unsere Projektverantwortliche Frau Dr. Mahler per E-Mail (anne.mahler@ess-elisabeth.de) über Ihr Quartierangebot bzw. Ihr Teilnahmeinteresse.
Veränderungen in der Schulleitung – Frau Beate Höwer, langjährige pädagogische Leiterin des Elisabeth-Gymnasiums, wird ab 01.02.2025 bei unserer Schulträgerin Verantwortung für die Schulentwicklung aller Stiftungsschulen übernehmen. Unsere bisherige Mittelstufenkoordinatorin Frau Sandra Krause-Horn übernimmt zum 01.02.2025 die Aufgabe der pädagogischen Leitung. In die Verantwortung für die Mittelstufe des Elisabeth-Gymnasiums wird ebenfalls zum 01.02.2025 Frau Katrin Riffert berufen.
Ihnen und Euch wünschen wir in politisch unübersichtlichen, ja fordernden Zeiten erholsame Ferientage!
Für die Schulleitung
Hans-Michael Mingenbach
Schulleiter